Wenn Sie über Lauras neue Arbeiten, Ausstellungen und andere Projekte informiert werden möchten, können Sie den Newsletter bestellen.
MONSTERJAGD
Skulpturen aus Recyclingmaterial
Zeitraum:
Sa. 03.01.2015 - So. 31.12.2017
Alter:
von 6 bis 16 Jahren
Gebühren:
120,00 EUR
Veranstaltungsort:
Atelier Bunter Jakob Berlinische Galerie
Leitung:
Laura Pearsall
Museumsbezug:
Berlinische Galerie
Kindergeburtstag in der Berlinischen Galerie
Nicht nur hinter Schränken, Bäumen oder in alten Rumpelkammern verstecken sie sich. Sie lauern auch in Zeichnungen, Bildern und Skulpturen der großen Künstler: Monster! Kinder können im
Museum auf Monsterjagd gehen. Mit Zeichenstift und Papier fangen sie die Ungeheuer ein und bändigen sie so. Dann geht es in die dritte Dimension: Aus Holz, Draht Modelliermasse und bunten
Papieren entstehen fantasievolle Ungeheuerkreationen zum Fürchten oder Liebhaben auf jeden Fall zum Mitnehmen.
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahre
Dieser Kindergeburtstag kann auch in englischer Sprache gefeiert werden.
Leitung: Laura Pearsall, Künstlerin
TASCHENARCHITEKTUREN
Zeitraum:
Sa. 03.01.2015 - So. 31.12.2017
Alter:
von 10 bis 16 Jahren
Gebühren:
120,00 EUR
Veranstaltungsort:
Atelier Bunter Jakob Berlinische Galerie
Leitung:
Laura Pearsall
Museumsbezug:
Berlinische Galerie
Kindergeburtstag in der Berlinischen Galerie
Architekturmodelle als Pop-up-Karten bauen. Mit Zeichenblock und Stift geht es auf die Suche nach spannenden Details in der Architektur rund um die Berlinische Galerie. Ob historische
Gebäude, moderne Bauwerke oder die verwinkelte Fassade des Jüdischen Museums: Hier gibt es viel zu entdecken. Angeregt von den gesammelten Eindrücken, werden im Atelier Bunter Jakob aus
Karton und farbigen Klebebändern fantasievolle Architekturmodelle als Pop-up-Karten hergestellt. Fernsehturm, Brandenburger Tor oder ein selbst entworfenes Bauwerk können hier als
zusammenklappbare Modelle mit nach Hause genommen werden.
Empfohlenes Alter: ab 10 Jahre
Dieser Kindergeburtstag kann auch in englischer Sprache gefeiert werden.
Leitung: Laura Pearsall, Künstlerin
GEHEIME REZEPTUREN
Zeitraum:
Sa. 03.01.2015 - So. 31.12.2017
Alter:
von 10 bis 16 Jahren
Gebühren:
120,00 EUR
Veranstaltungsort:
Atelier Bunter Jakob Berlinische Galerie
Leitung:
Laura Pearsall
Museumsbezug:
Berlinische Galerie
Kindergeburtstag in der Berlinischen Galerie
Die Geburtstagsgesellschaft veranstaltet ein "Farblabor". Die Kinder lernen die Vielfalt natürlicher Pigmente, tierischer und pflanzlicher Farbstoffe sowie verschiedene Bindemittel und
Malgründe kennen und experimentieren mit unterschiedlichen Zutaten: Gummiarabikum und Knochenleim, Cochenille- und Kermesläuse, Krapplack, Walnussschalen, Alaun und Eisensulfat können
angeschaut, beschnuppert und in ihrer Wirkung erprobt werden.
Aus Wurzeln, Samen und Blüten von Färberpflanzen werden Tinten gekocht. Mit ihnen entstehen, unter Verwendung von Säuren und Laugen, experimentelle Bilder.
Die selbst hergestellte Tinte kann mit nach Hause genommen werden, um dort weiter mit ihr zu experimentieren oder um besondere Briefe damit zu schreiben.
Empfohlenes Alter: ab 12 Jahre
Dieser Kindergeburtstag kann auch in englischer Sprache gefeiert werden.
Leitung: Laura Pearsall, Künstlerin
GEHEIME REZEPTUREN
Herstellung und Erproben von Farbtinten
Zeitraum:
Fr. 01.01.2016 - So. 31.12.2017
Alter:
von 10 bis 18 Jahren
Gebühren:
6,00 EUR
Veranstaltungsort:
Atelier Bunter Jakob Berlinische Galerie
Leitung:
Laura Pearsall
Museumsbezug:
Berlinische Galerie
Für Schule und Hort
"Geheime Rezepturen" ist ein Farblabor, das die Vielfalt natürlicher Pigmente, tierischer und pflanzlicher Farbstoffe sowie verschiedene Bindemittel aufzeigt. Die SchülerInnen lernen
Malgründe kennen und experimentieren mit unterschiedlichen Zutaten: Gummiarabikum und Knochenleim, Cochenille- und Kermesläuse, Krapplack, Walnussschalen, Alaun und Eisensulfat können
angeschaut, beschnuppert und in ihrer Wirkung erprobt werden.
Aus Wurzeln, Samen und Blüten von Färberpflanzen werden Tinten gekocht. Mit ihnen entstehen, unter Verwendung von Säuren und Laugen, experimentelle Bilder.
Die selbst hergestellte Tinte kann mit nach Hause genommen werden, um dort weiter mit ihr zu experimentieren oder um besondere Briefe damit zu schreiben.
Konzept: Laura Pearsall
Für Sek I + II (ab 10 Jahre)
Termine: Mo., Mi., Do. oder Fr. 3 Std.
Kosten: 6 EUR pro SchülerIn
MONSTERJAGD
Zeitraum:
Fr. 01.01.2016 - So. 31.12.2017
Alter:
von 5 bis 18 Jahren
Gebühren:
6,00 EUR
Veranstaltungsort:
Atelier Bunter Jakob Berlinische Galerie
Leitung:
Laura Pearsall
Museumsbezug:
Berlinische Galerie
Für Kita, Schule und Hort
Nicht nur hinter Schränken, Bäumen oder in alten Rumpelkammern verstecken sie sich. Sie lauern auch in Zeichnungen, Bildern und Skulpturen der großen Künstler: Monster! Kinder können im
Museum auf Monsterjagd gehen. Mit Zeichenstift und Papier fangen sie die Ungeheuer ein und bändigen sie so. Dann geht es in die dritte Dimension: Aus Holz, Draht Modelliermasse und bunten
Papieren entstehen fantasievolle Ungeheuerkreationen zum Fürchten oder Liebhaben auf jeden Fall zum Mitnehmen.
Für Kita und Grundschule (ab 5 Jahre)
Konzept: Laura Pearsall
Termine: Mo., Mi., Do. oder Fr. 3 Std.
Kosten: 6 EUR pro SchülerIn
BODENFENSTER – Wohnungsbesichtigung bei Regenwurm und Co“ ist eine Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher. Die Teilnahme ist kostenfrei.
93 mal als hilfreich bewertet
Im Mittelpunkt des eintägigen Seminars stehen praktische Ideen, wie man mit Kindern das Universum Boden spielerisch entdecken kann.
Boden lässt sich mit vielen Sinnen erkunden, er befindet sich in unmittelbarer Nähe und bietet kreative Möglichkeiten, den Bildungsplan für Krippen, Kindergärten und Horte zu beleben.
Schon mit einfachen Mitteln und wenigen Gegenständen lassen sich sinnliche Erfahrungen zum Wert des Bodens vermitteln.
Die Fortbildung BODENFENSTER vermittelt verschiedene Methoden, die dazu beitragen, eine Wertschätzung für das, was unter unseren Füßen ist, zu entwickeln. Ein wichtiger Bestandteil
sind verschiedene Arbeitsstationen an denen mit Bodenfarben gearbeitet wird, Bodentiere unter die Lupe genommen werden, mittels Filtern die verschiedenen Bodenarten untersucht werden
u.v.m..
Sie umfasst folgende Inhalte:
Methoden der gemeinsamen Bodenerkundung von Kindern und Erwachsenen
Bodenkundliche Grundlagen
Dokumentationsmöglichkeiten
Anregungs-, Informations- und Materialquellen
Organisations- und Sicherheitshinweise
Das Bildungsangebot richtet sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte im Elementar- und Vorschulbereich mit Interesse an der Erarbeitung umweltbezogener Themen. Die Teilnahme ist
kostenfrei. Die Zahl der Teilnehmenden ist im Normalfall auf 20 Personen begrenzt.
Im vergangenen Jahr standen Veranstaltungen in Berlin, Brandenburg (Potsdam), Hessen (Wetzlar) und Niedersachsen (Hannover) auf dem Terminplan. In diesem Jahr sind im Zeitraum vom 4.
bis 15. September 2017 Seminare in folgenden Bundesländern angedacht: Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Brandenburg.